Ansprache vor der 60. Generalversammlung

Rückblick, Dank & Geburtstagsfreude -

60 Jahre Behinderten Sportgruppe Zürcher Oberland!

 

Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde

Bevor wir uns heute tapfer durch Protokolle kämpfen, Zahlen hin- und herschieben und uns beim Traktanden-Marathon die Köpfe rauchen lassen — lasst uns zuerst einmal feiern, was wir in den letzten 60 Jahren alles auf die Beine gestellt haben.

Darum nehmen wir uns jetzt einen Moment, um zurückzublicken, gemeinsam zu schmunzeln und vor allem stolz zu sein. Denn 60 Jahre Behinderten Sportgruppe Zürcher Oberland – das ist kein Zufall, das ist Teamgeist, Durchhaltewillen und ganz viel Herz.

Was 1965 bei Tee und Kuchen im Tea-Room Rex in Wetzikon begann, hat sich zu einer unglaublichen Erfolgsgeschichte entwickelt. Damals trafen sich 17 sportbegeisterte Pioniere mit einer Schreibmaschine, einem kleinen Minus in der Kasse und einem grossen Traum: Sport für alle – unabhängig von körperlichen Einschränkungen.

17 Sportlerinnen und Sportler, eine Schreibmaschine, ein ehrgeiziger Plan — und los ging's! Seitdem wurde:

·       geturnt, bis die Hallenuhren abgestellt wurden

·       geschwommen, bis die Finger schrumpelig waren

·       Protokolle geschrieben, bis der ganze Kopf rauchte

·       Vereinsbusse vollgepackt, als wären es Zirkuswagen

·       Trainingswochenenden und Sporttage organisiert, bei denen der Muskelkater garantiert war

Wer hätte damals gedacht, dass wir 60 Jahre später immer noch mit so viel Begeisterung und Zusammenhalt dabei sind?

Dass man nicht nur Sport treiben, sondern auch Freundschaften fürs Leben finden kann. Dass wir gemeinsam gelacht, geschwitzt, improvisiert und so manche Herausforderung gemeistert haben.

Und während viele Personen inzwischen in den wohlverdienten Vereinsruhestand gegangen sind (genau wie das legendäre Defizit in der Kasse), bleibt der Spirit der Behinderten Sportgruppe Zürcher Oberland lebendig und voller Freude.

·       Wir danken euch allen von Herzen — und zwar herzlich und mit einem grossen Lächeln,

·       Danke an alle, die Protokolle schrieben (und dabei manchmal müde die Augen rieben),

·       die Turnstunden planten (und dann selbst als Erste ins Schwitzen kamen),

·       die den Bus fuhren – auch bei Schnee, Regen oder Stau,

·       die Kuchen gebacken und Salate geschnippelt haben, damit niemand hungrig blieb,

·       und die bei Vereinsreisen nie den Mut verloren, selbst wenn der Weg länger und der Bus voller wurde.

Danke an alle, die für Delegiertenversammlungen durch die ganze Schweiz reisten — mit dem Motto: „Neue Orte entdecken und nebenbei noch das Vereinsimage pflegen!“

Danke an diejenigen, die kreative Lösungen fanden, wenn eine Badehose vergessen oder Turnschuhe vertauscht wurden.

Danke an alle, die Ansprachen schrieben, diese zu Hause vergessen haben und vor Ort souverän improvisierten.

Danke an jene, die fleissig Kurse besuchten, damit die Subventionsbeiträge grosszügig flossen.

Und vor allem danke an alle, die immer wieder gesagt haben: „Das schaffen wir!“ – und es dann gemeinsam einfach gemacht haben.

Heute steht die Behinderten Sportgruppe Zürcher Oberland voller Freude und Dankbarkeit da, unterstützt von starken Partnern wie dem Dachverband PluSport und dem Zürcher Kantonalverband für Sport.

Wir feiern 60 Jahre voller unvergesslicher Momente – und freuen uns jetzt schon auf die Zukunft. Auf viele weitere Turnstunden, Sporttage, Vereinsausflüge, lustige Episoden, unzählige gemeinsame Erlebnisse und ganz viel Lachen.

In diesem Sinne: Liebe Behinderten Sportgruppe Zürcher Oberland – Happy Birthday!

Und euch allen: Bleibt sportlich, motiviert, voller Freude am Tun — und wenn mal was daneben geht, dann ist genau das der Moment, in dem man spürt, was echte Gemeinschaft bedeutet!

Vielen, vielen Dank, dass ihr alle Teil davon seid!

Eure Präsidentinnen: Bernadette und Anita (zur GV 2025)

 

Wir sind die Behinderten-Sportgruppe Zürcher Oberland.

Wo ist das Training?
In Wetzikon.

 

Was wird trainiert?
Turnen und (bis Ende 2024 und hoffentlich bald wieder) Schwimmen.

 

Gibt es Wettkämpfe?
Wir nehmen an regionalen und kantonalen Sportfesten teil. Highlight ist der PluSport-Tag in Magglingen.

 

Was läuft sonst noch?
Es gibt eine Grillparty im Sommer, eine Vereinsreise im Herbst und Ende Jahr treffen wir den Samichlaus.

 

Wie ist die BSGZO aufgestellt?
Wir zählen auf einen grossen Kreis von Helfer:innen, Fahrer:innen, Verwandten und Bekannten. Die Trainings werden von Leiter:innen und Assistent:innen mit Knowhow aus Aus- und Weiterbildungen geleitet. Das Organisatorische managt unser Vorstand in Zusammenarbeit mit dem Dachverband PluSport Behindertensport Schweiz und Kanton Zürich. 

 

Wie lautet das Motto der BSGZO?
Bewegung tut gut und macht Freude.

 

Wer kann Mitglied werden?
Alle zwischen 15 und 105.